
Wie kannst du alles im Leben erreichen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Das Hauptziel deines Gehirns: Überleben, nicht Glück
Dein Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, dich glücklich zu machen – es ist darauf programmiert, dein Überleben zu sichern. Aus evolutionärer Sicht besteht seine Hauptaufgabe darin, dich vor Gefahren zu schützen, sei es vor physischen Bedrohungen oder vor wahrgenommenen psychologischen Risiken. Deshalb löst jeder Versuch, deine Komfortzone zu verlassen, Widerstand aus.
Das limbische System, insbesondere die Amygdala, spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen wie Angst und Unsicherheit. Jedes Mal, wenn du versuchst, alte Gewohnheiten zu durchbrechen oder dich weiterzuentwickeln, schlägt deine Amygdala Alarm – selbst wenn es keine echte Bedrohung gibt. Genau deshalb fühlt sich Veränderung unangenehm an, und dein Gehirn trickst dich aus, um dich im Gewohnten und Sicherem zu halten.
Wie dein Gehirn dich austrickst, um in der Komfortzone zu bleiben
Dein Verstand nutzt verschiedene Tricks, um dich in der Komfortzone zu halten, weil Vertrautes Sicherheit bedeutet. Hier sind die häufigsten Mechanismen:
1. Angst vor dem Unbekannten: Dein Gehirn ist darauf programmiert, Ergebnisse vorherzusagen. Kann es den Ausgang einer Handlung nicht sicher bestimmen, geht es automatisch vom Schlimmsten aus und löst Zweifel und Zögern aus.
2. Kognitive Dissonanz: Wenn deine Handlungen nicht mit deinen bestehenden Überzeugungen und Gewohnheiten übereinstimmen, erzeugt dein Gehirn Unbehagen und drängt dich dazu, zu alten Mustern zurückzukehren.
3. Emotionale Tricks: Jedes Mal, wenn du versuchst zu wachsen, produziert dein Gehirn Gefühle wie Angst, Prokrastination oder Selbstzweifel, um dich auszubremsen.
4. Dopamin-Abhängigkeit: Dein Gehirn liebt sofortige Belohnungen. Langfristige Ziele wie Fitness, Karriereaufbau oder gesunde Beziehungen bringen nicht sofort Dopamin, weshalb es dich dazu verleitet, stattdessen nach kurzfristigen Vergnügen zu suchen (z. B. Social Media, Junk Food).
5. Negatives Selbstgespräch: Dein Unterbewusstsein wiederholt alte Denkmuster basierend auf vergangenen Erfahrungen, was dich in limitierenden Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Das wird nicht funktionieren“ gefangen hält.
Der Mythos der Motivation: Warum du dich nicht darauf verlassen kannst
Motivation ist eine flüchtige Emotion. Sie kommt und geht, abhängig von externen Faktoren und deiner Stimmung. Wenn du darauf wartest, motiviert zu sein, um zu handeln, wirst du nur dann Fortschritte machen, wenn du dich gerade „danach fühlst“ – und das ist nicht nachhaltig.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt stattdessen in Disziplin und Routinen. Sobald du konsequente Gewohnheiten in dein tägliches Leben integrierst, wird Motivation überflüssig. Dein Gehirn wird sich anpassen, und neue Verhaltensweisen werden zur Selbstverständlichkeit.
Die Kraft der verzögerten Belohnung: Wie du dein Gehirn auf langfristigen Erfolg umprogrammierst...Das erfährst du im nächsten Posting Part 2 soon, stay tuned 🙏
Für 1:1 Session schick mir gerne eine Anfrage über WhatsApp oder per PN
To explore more, contact me, let’s talk.
Joe Turan
- Life Coach
- Tantra & Kuscheltherapeut
00436643884305
www.joeturan.com
#Kuscheltherapie #Liebe #retreat
#relationships #beziehung #Gesundheit #Spiritualität #achtsamkeit #love #selbstliebe #austria #wien #vienna #österreich #sexualität #massage #tantra #heilung #trauma #therapist #Entspannung #yoga #therapie #meditation #mindfulness #therapeuten #energie #tantraworkshop #tantraretreat #sexuality
Kommentar hinzufügen
Kommentare